Dunkle Seiten der Kirchengeschichte
Wie gehen wir mit diesem Erbe um?
In kritischen Äusserungen über die Christenheit der Gegenwart wird häufig auf die Geschichte der Kirche im Mittelalter verwiesen. Die kriegerischen Kreuzzüge im Namen Gottes vor bald 1000 Jahren wiegen schwer. Wie kam es dazu? Was genau ist passiert? Welche Folgen wirken bis heute nach – religiös, gesellschaftlich, politisch?
Im Rahmen des Ökumenischen Forums 2023 laden die Kirchgemeinden in Rüti, Dürnten und Bubikon gemeinsam ein, die Geschichte der Kirche zu beleuchten und Wege für einen angemessenen Umgang in der Gegenwart zu suchen. Beide Abende werden von ausgewiesenen Fachpersonen mit Vortrag und Diskussion gestaltet.
Dienstag, 24. Oktober: Kreuzzüge – Kriege im Namen Gottes
mit Dr. theol. Niklaus Kuster, Rapperswil und Uni Luzern.
Donnerstag, 2. November: Die Christenheit – gespalten und zerstritten
mit Doktorandin Anna Lerch, Uni Bern.
Jeweils 19.30-21.00 Uhr im Pfarreizentrum Tann
Eintritt frei – Kollekte
Fürs ökumenische Vorbereitungsteam:
Claudia Rüegg Bissig, Pfarrerin
Bildnachweis: Sean_Warren, istock